1
Zwei moderne Smartphones zeigen das „Bürgerbeteiligung“-Logo und eine interaktive Benutzeroberfläche für den Gemeinschaftsaufbau und die Bürgerbeteiligung.
Cheked-Icon in einem weißen Feld.

Meine
Strategie

Die
Probleme

Die
Lösung

Wie soll der zeitliche und inhaltliche Ablauf des Beteiligungsverfahrens gestaltet werden, um die BürgerInnen in der App aktiv zu halten?

A. Bereitstellung einer klaren Vorhabenliste für die Bürgerbeteiligung.
B. Definition klarer Zeitpläne und Phasen für   kontinuierliche Einbindung.
C. Bereitstellung verständlicher und transparenter Informationen zu aktuellen Entwicklungen im Viertel.
D. Festlegung klarer Ziele und Aufgaben für BürgerInnen durch Abstimmungen oder Workshops.
E. Schaffung vielfältiger Kommunikationsmöglichkeiten zur Förderung des Austauschs und aktiver Beteiligung.

-Forschung
-Nutzerinterviews
-Personas
-Userjourny
-Userflow
-Prototypenerstellung
-Testen

Wie können wir alle BürgerInnen, einschließlich schwer erreichbarer Gruppen und Menschen mit Behinderungen, erreichen?

A. Durchführung breiter Öffentlichkeitsarbeit, z.B. über Social Media, lokale Zeitungen oder Infostände.
B.Barrierefreies Design für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen.

Wie können die BürgerInnen über die Ergebnisse informiert werden?

A. Rückmeldungen an BürgerInnen geben, wie ihre Beiträge in die Entscheidungen einflossen.
B. Sorgfältiger und transparenter Umgang mit den Ergebnissen zur Sicherstellung von Verbindlichkeit und Verlässlichkeit.

Filter für Relevanz
- Ein Umfeld- und Zeitfilter ermöglicht BürgerInnen, Nachrichten und Themen einfach nach persönlichen Interessen und Zeiträumen zu sortieren.
Zwei Smartphones zeigen eine mobile App-Oberfläche mit Filtern für Kategorien wie Umwelt, Familie und Gesundheitsdienste.
Benachrichtigung
- Übersicht eigener Beiträge, Meinungen und Benachrichtigungen.
- Anpassung der Einstellungen.
Direkter Kontakt zur Verwaltung
- Eine direkte Kommunikationsmöglichkeit mit Kommunen und Verwaltungen für Fragen oder Feedback.
Ein Mobilbildschirm zeigt die Kontaktdaten des Bürgeramts Ehrenfeld, Stadt Köln, mit dem Stadtwappen und den Kontaktinformationen.
Eigene Ideen einbringen
- BürgerInnen können eigene Vorschläge und Meinungen einreichen und diese zur Abstimmung stellen.
Ein Smartphone-Bildschirm zeigt einen Kommentarsektor mit Meinungen zu Kindergärten, Cafés und Vogelschutz in einer mobilen App-Oberfläche.
Ergebnisse grafisch darstellen
- Klare und verständliche Grafiken und Informationen, um die Ergebnisse von Abstimmungen und Diskussionen darzustellen.
Ein Diagramm auf einem Mobilgerät zeigt die Umfrageergebnisse zur Gestaltung von Grünflächen in der Venloer Straße. Die Optionen umfassen einen Spielplatz, einen Hundespielplatz und weitere Möglichkeiten.
Abstimmung über Vorschläge
- BürgerInnen stimmen über eingereichte Ideen anderer ab, wobei die besten Vorschläge von der Kommune umgesetzt werden.
Ein farbenfrohes Portfolio-Cover für Behnaz Hatami, eine Web- & UX/UI-Designerin, mit geometrischen Formen und markanter Typografie.

Ich liebe es, durch kreative Problemlösungen beeindruckende digitale Erlebnisse zu gestalten. Lade meine Portfolio-Mappe herunter, um mehr über meine Erfahrung, Projekte und Designphilosophie zu erfahren.